Freitag , 1 November 2024
ende

Das erwartet die Schweiz: Ein politischer Ausblick auf 2021

Mit der EU droht ein Zerwürfnis, innenpolitisch sind Gehässigkeiten programmiert. 2021 wird kein Jahr zum durchatmen.

Dies gilt insbesondere für die Uhrenindustrie, einer der am stärksten von der Pandemie betroffenen Industriezweige. Die Exporte von Schweizer Uhren sind 2020 um fast ein Viertel eingebrochen, das ist der grösste Rückgang innerhalb eines Jahres seit dem Zweiten Weltkrieg. Obwohl sich die Uhrenhersteller über den in den letzten Monaten beobachteten Aufschwung in China freuen, hoffen sie auf eine schnelle Rückkehr der Touristen und die Wiedereröffnung der Boutiquen in Europa und Nordamerika.

Weniger bekannt und sichtbar als die Uhrenindustrie, aber viel wichtiger in Bezug auf Exporte und Arbeitsplätze in der Schweiz (320’000 Arbeitsplätze), steht die Maschinen-, Geräte- und Metallindustrie vor einer sehr ungewissen Zukunft. Letztlich sind die Hersteller von Werkzeugmaschinen für die Uhren-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie besonders von der Pandemie betroffen. Sie werden wohl die letzten sein, die Anzeichen einer nachhaltigen Erholung sehen.

Digitalisierung schreitet voran

Langfristig gesehen dürfte die Pandemie jedoch auch ihre positiven Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft haben. So galt die Schweiz im globalen Verglich in Bezug auf digitales und dezentrales Arbeiten eher als rückständig. Viele Unternehmen im wichtigen Dienstleistungssektor waren nun im Jahr 2020 gezwungen, einen Schritt vorwärts zu machen, was sie langfristig international konkurrenzfähiger machen dürfte. Es bestehen jedoch in der Schweiz noch viele offene Fragen bezüglich des dezentralen Arbeitens im Homeoffice, etwa in Bezug auf den rechtlichen Rahmen oder die Datensicherheit.

SWI-Wissenschaftsberichterstattung 2021: jenseits der Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie hat fast alle Lebensbereiche auf den Kopf gestellt, auch die Art und Weise, wie wir Lebensmittel kaufen, zubereiten und essen. Der Schweizer Lebensmittelhersteller Nestlé berichtet, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln – wie Fleisch- und Milchalternativen – in die Höhe schoss, als die Menschen versuchten, sich zu Hause gesünder zu ernähren und Covid-19-Ausbrüche in Fleischproduktionsstätten Schlagzeilen machten.

In der Schweiz gibt es unterdessen zahlreiche Unternehmen und Start-ups, die pflanzliche Lebensmittel herstellen und die Zukunft der Landwirtschaft neu kalkulieren. Im Jahr 2021 werden wir diese Trends weiter verfolgen und was sie für unsere Ernährung und das Klima bedeuten.

Schweizer Start-ups – aber auch Lebensmittelriesen wie Nestlé – versuchen ebenfalls, Alternativen zu Plastikverpackungen zu finden, die nachweislich in alarmierendem Ausmass in unserem Körper und in der Umwelt landen. Nächstes Jahr werden wir auch die neuesten Entwicklungen in der Materialwissenschaft im Auge behalten und untersuchen, wie so genannte bio-inspirierte Materialien – oder Materialien, die in der Natur vorkommen – Lösungen für Verpackungen, Pestizide, Lebensmittelabfälle und andere Bereiche bieten könnten.

Da Maschinen nicht krank werden oder Krankheiten verbreiten können, hat die Covid-19-Pandemie auch die Automatisierung bestimmter Aufgaben durch Roboter und künstliche Intelligenz beschleunigt. Aber wie baut man Vertrauen in diese Technologien auf, wie geht man mit ihrem Potenzial um, den Arbeitsplatz, wie wir ihn kennen, zu verändern? Und wie stellt man sicher, dass sie nicht in die falschen Hände geraten? Die Schweiz, ein globales Robotik- und KI-Zentrum, versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden, und wir werden über diese Debatten berichten.

Als im Jahr 2020 das Reisen und die Möglichkeiten, sich zu treffen, eingeschränkt waren, strömten die Menschen in der Schweiz in die Berge und in die Natur, um sich sozial zu distanzieren. Und Pläne für grosse Berginfrastrukturprojekte – wie eine neue Express-Seilbahn zu einem der meistbesuchten Orte der Alpen, dem Jungfraujoch – wurden trotz der Pandemie fortgesetzt. Doch wie wirken sich all diese menschlichen Aktivitäten auf die empfindliche und wichtige Artenvielfalt in Europas grösstem Gebirge aus? Und wird es die vielen Gletscher der Schweiz, die als “Wasserschloss” des Kontinents bekannt ist, in 50 Jahren noch geben, geschweige denn in 20? Unsere fortlaufende Berichterstattung zu diesen Themen wird sich mit der Realität der Situation befassen, aber auch mit der Politik und den Innovationen, die sie angehen.

Hoch über den Alpen, weit weg von den Sorgen dieser Welt, liegen andere Welten, die darauf warten, erforscht zu werden. Nächstes Jahr endet die dreijährige Mission des von der Schweiz geleiteten Satellitenprojekts CHEOPS, dessen Ergebnisse wir ebenso weiterverfolgen werden wie andere Meilensteine der Weltraumforschung, an denen Schweizer Forschung und Technik beteiligt waren. CHEOPS hatte die Aufgabe, 100 der mehr als 4.000 Exoplaneten zu untersuchen, die entdeckt wurden, seit die Schweizer Nobelpreisträger Michel Mayor und Didier Quéloz den ersten solchen Planeten fanden, der einen anderen Stern als unsere Sonne umkreist. Gibt es eine weitere Erde da draussen? Nächstes Jahr wissen wir vielleicht mehr.

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger unabhängiger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Durch das Sammeln kam er zum Schreiben. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

Privat-Audienz beim Käse-Papst

Um diesen Beitrag sehen zu können, müssen Sie sich anmelden. Sollten Sie noch keinen Zugang …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.