Uhrmacherei ist ein traditionelles Handwerk, in dem noch alte Sitten herrschen. Eine solche sind die Uhrmacherferien, während denen die Betriebe im Sommer ein paar Wochen zu sind.
Die Pause datiert aus dem Jahr 1937 und wurde vor allem aus produktionstechnischen Gründen eingeführt. Im Jurabogen stehen im Sommer noch immer zahlreiche Maschinen still. Das Phänomen der Uhrmacherferien, das noch vor gut 40 Jahren die Jurazentren für einige Wochen in Geisterstädte verwandelte, hat zwar an Bedeutung verloren. Aber auch heute noch stellen zahlreiche Firmen ihren Betrieb im Sommer für zwei oder drei Wochen ein. Noch in den 60er-Jahren sorgten die Uhrmacherferien im Sommer für einen ausserordentlichen Nebeneffekt: Städte wie La Chaux-de-Fonds, Le Locle oder Biel schienen wie ausgestorben.
Ferien-Migration
In ganzen Strassenzügen blieben die Storen geschlossen, und wer nicht verreisen konnte, blieb unglücklich zurück. Der dies erzählt, erinnert sich noch selber an die sommerliche Stille. “Ganze Züge voll von italienischen Arbeitern haben im Sommer den Jura in Richtung Italien verlassen”, sagt Ludovic Voillat, Sekretär des Arbeitgeberverbandes der Uhrenindustrie. Dies war zu Zeiten, als die Branche florierte und noch rund 90’000 Angestellte beschäftigte.
Grosse halten sich nicht daran
Heute ist von der kollektiven Abwesenheit weit weniger zu spüren. In der Uhrenindustrie arbeiteten per 30. September 2022 gemäss dem mächtigen Verband der schweizerischen Uhrenindustrie (FH) 60’823 Menschen und viele Firmen haben die Ferien über das ganze Jahr verteilt. Dazu gehören etwa die Schwergewichte Swatch Group und Rolex, welche die Uhrmacherferien schon vor Jahren abschafften.
Trotzdem hält sich die alte Tradition hartnäckig. Vor allem die kleinen und mittleren Uhrenbetriebe (KMU), die im Mittel rund 60 Angestellte beschäftigen, schliessen ihre Werkstätten im Sommer noch ganz oder teilweise. Aus praktischen Gründen ist es für ein solches KMU oft einfacher, den Betrieb eine Zeit lang ganz einzustellen als wegen Ferienabsenzen nur mit der halben Belegschaft arbeiten zu können.
Die Daten der 1937 eingeführten Uhrmacherferien werden jeweils vom Arbeitgeberverband der Uhrenindustrie bestimmt. Dieses Jahr dauern sie vom Montag 15. Juli bis Freitag 2. August 2023. “In der Regel schliessen die Betriebe für drei Wochen”, sagt Ludovic Voillat.
Der Arbeitgeberverband empfiehlt den ihm angeschlossenen Unternehmen eine allfällige 4. Betriebsferienwoche unmittelbar vor oder nach den offiziellen drei Wochen anzuschliessen also von Montag 8. Juli bis Freitag 12. Juli oder von Montag 5. August bis Freitag 9. August 2023.
Gemäss Jean-Francois Rossel, dem Regionalsekretär der Gewerkschaft SMUV, machen im Kanton Jura und im Berner Jura die meisten Betriebe vorübergehend dicht, mit Ausnahme jener Firmen, die für Swatch arbeiten.
Leere Parkfelder
Gleiches gilt im Neuenburger Jura. Die Chancen, in La Chaux-de-Fonds einen freien Parkplatz zu finden, seien zu dieser Jahreszeit am besten, heisst es auf der Stadtverwaltung. Auch im Vallee de Joux (Kanton Waadt) hält sich eine Vielzahl der Firmen an die Uhrmachertermine.
Anders präsentiert sich die Lage in Genf, wo die Angestellten von Franck Muller sowie ein Teil der Belegschaft von Richemont und Chopard in den Genuss der Uhrmacherferien kommen.
Rolex und Patek Philipp bleiben dagegen seit kurzem auch im Sommer geöffnet. In der Stadt mit über 180’000 Einwohnern machen sich diese Absenzen aber im Gegensatz zu den Talschaften nicht bemerkbar.
SUMMARY_