Die Auflage 2024 wird aussergewöhnlich sein! Die Geneva Watch Days haben sich diesmal entschieden, ihr Debüt auf der anderen Seite der Saane zu geben, und ein Pre-Launch Event der legendären Schau in Genf zum Ende des Sommers organisiert. Vom 29. August bis zum 2. September werden sich alle Uhrenliebhaber in der Stadt am See treffen, um gemeinsam die Uhrmacherkunst zu feiern. Davor legten die Geneva Watch Days unterstützt von 31 teilnehmenden Marken für einen Abend einen Stopp in Zürich ein, und die Stadt wurde zum Publikumsmagnet. Über 350 Menschen kamen im Aura am Limmatufer zusammen, um die Atmosphäre zu geniessen.



Medien, Einzelhändler und Uhrenliebhaber hatten die Gelegenheit, die uhrmacherischen Highlights von 31 der 54 Marken zu entdecken, die in Genf präsent sind, sich locker mit CEOs und ihren Teams zu unterhalten, an Uhrmacher-Workshops teilzunehmen, die von der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) organisiert wurden, oder sich einfach zu entspannen und bei einem Drink Kontakte zu knüpfen. Ein einzigartiges Uhren-Event in der deutschsprachigen Schweiz. Während der Veranstaltung wurden die 54 Marken bekannt gegeben, die an der Schau in Genf teilnehmen werden. Wenn man sich vor Augen führt, dass 2020 bei den ersten Geneva Watch Days nur zehn Marken beteiligt waren, wird das exponentielle Wachstum des Events deutlich. Ursprünglich aus dem Bedürfnis heraus entstanden, sich während der Pandemie zusammenzufinden, hat es sich mit der Zeit zu einer wahren Institution entwickelt. Nun wird das Konzept ausgeweitet. Es beginnt in Zürich, weil die Uhrmacherei die ganze Schweiz erreichen will.

«Genf ist die Wiege der Schweizer Uhrmacherei, aber wir haben die Unterstützung der gesamten Schweiz. Deshalb war es wichtig, Zürich in unser Projekt einzuschliessen, um es zu etwas wahrhaft Nationalem zu machen. Viele unserer Einzelhändler und ein Grossteil unserer Kunden befinden sich hier. Es war absolut sinnvoll, sie in das Projekt einzubeziehen », sagte Antoine Pin, Präsident der Geneva Watch Days Association und Managing Director von Bulgari Watches.

«Breitling als Gründermarke der Geneva Watch Days unterstützt die Initiative, die Schau für einen Tag in die deutschsprachige Schweiz zu verlegen, um sie noch sichtbarer zu machen. Auf diese Weise bieten wir kleineren GWD-Marken eine Plattform, die sonst hier keine Präsenz haben. Dass so viele Vertreter der Uhrenbranche in Zürich zusammenkommen, ist ein Novum», sagte Georges Kern, CEO von Breitling.
«Die in der deutschsprachigen Schweiz ansässige Marke H. Moser & Cie. hat mit der Unterstützung der anderen Marken, die heute Abend anwesend sind, dieses wunderbare Projekt initiiert, die Geneva Watch Days auf die andere Seite der Saane zu bringen. Wir laden alle Gäste, die bei dieser Zürcher Auflage dabei waren, herzlich ein, uns Ende August in Genf zu besuchen. Von der Limmat zum Genfer See ist es nur ein Katzensprung. Das Event ist die Reise wert, mit einem immer reichhaltigeren Programm, das der Öffentlichkeit immer zugänglicher gemacht wird», so Edouard Meylan, CEO von H. Moser & Cie.

Die GWD-Aussteller 2024
Alpina – Alto – Angelus – Armin Strom – Arnold & Son – Bausele – Beauregard – Behrens – Bianchet – Blancpain – Breguet – Breitling – Bulgari – Byrne – Konstantin Chaykin – Claude Meylan – Corum – Cvstos – Czapek & Cie – Daniel Roth – De Bethune – Doxa – Edox – Favre-Leuba – Fortis – Frédérique Constant Group – Genus – Girard-Perregaux – Glashütte Original – Greubel Forsey – Hautlence – HYT – Jacob & Co – Krayon – Laurent Ferrier – Lederer – L’Epée – Louis Erard – Massena LAB – Maurice Lacroix – MB&F – Micromilpsec – Ming – H. Moser & Cie. – Oris – Perrelet – Phillips in association with Bacs & Russo – Raketa – Reservoir – Ressence – Singer – Speake-Marin – Trilobe – Tutima.
Wann und Wo: Zurich Watch Days 2025

Sowohl Georges Kern als auch Edouard Meylan, beide im GWD Gründungskomittee befürworten einstimmig eine GWD Ausgabe in Zürich. “Das Potential sei da”, so Georges Kern, “viele Uhrensammler aus der Deutschschweiz haben Hemmungen den Röstigraben zu überwinden”. “Zudem unterscheidet sich die GWD von anderen Veranstaltungen, in unserer Plattform finden Sie das gesamte Spektrum der Uhrenindustrie“, so Edouard Meylan. “Eine Erweiterung der GWD nach Zürich liegt auf der Hand, denn durch die Covid Pandemie gab es keine Offline Veranstaltungen, alles wurde online umgestellt. Offline ist leider durch nichts zu ersetzen, deshalb sollten wir wieder mehr offline gehen,” so Kern. “Mit der GWD und der zukünftigen ZWD wollen wir einer Vielfalt von jungen innovativen Ausstellern – die nur eine kleine Stückzahl an Uhren produzieren – die Möglichkeit geben, ohne teurem Messestand sich einem breiten Publikum zu präsentieren”, meint Antoine Pin, Präsident der Geneva Watch Days Association und Managing Director von Bulgari Watches.
SUMMARY_