Montag , 24 März 2025
ende

Geneva Watch Days 2024: Ein Event der Superklasse

Nach einer denkwürdigen POP-UP Premiere in Zürich bereiten sich die Geneva Watch Days auf das grosse Wiedersehen am Ende des Sommers – 29. August – 2. September 2024 – Rotonde du Mont-Blanc vor. Und es steht ein herausragendes Festival voller Aktivitäten bevor!

Dank verstärkter Partnerschaften, einer ständig erneuerten Dynamik und einer exponentiellen Anzahl von Marken (53) verspricht das Programm dieser fünften Ausgabe einmalige Erlebnisse. Alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Uhrmacherkunst kommen hier auf ihre Kosten und erleben unvergessliche Momente rund um ihre gemeinsame Leidenschaft. 

Ab dem Eröffnungstag und während der gesamten fünftägigen Veranstaltung kann die breite Öffentlichkeit kostenlos an Führungen teilnehmen, die im zentralen Pavillon beginnen. Von der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) zertifizierte Fachpersonen garantieren für die hohe Qualität dieser Ausstellungsbesuche: Es gibt mehr als 100 aussergewöhnliche Stücke zu entdecken. Die Besichtigungen führen durch die Showrooms einiger Marken und enden mit einem Besuch der Ausstellung «Watches and Talents» am Sitz der FHH, Pont de la Machine.

Welchen Wert hat der Mensch in der Uhrenindustrie? Diese Frage wird in der Ausstellung beantwortet. Dieses Thema wird auch Gegenstand von Konferenzen sein, deren Termine und Veranstaltungsorte in Kürze auf unserer Website bekannt gegeben werden.   Link zur Website der Ausstellung Dieser Besuch wurde durch die verstärkte Unterstützung der FHH ermöglicht, die heute ein unverzichtbarer Partner der GWD ist.   Dank dieser verstärkten Zusammenarbeit werden am 30. August und 1. September «Watch Reviews» mit der Präsentation der Neuheiten der Marken sowie «Kaffeepausen» zum Austausch unter Uhrenliebhaberinnen und -liebhabern stattfinden. Am 31. August können alle beim «Brunch by FHH» das eigene Uhrenwissen testen. 

Darüber hinaus werden sechs Symposien von der Zeitschrift Revolution moderiert, die Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit geben: Wie integriert die Uhrenindustrie die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung? Sind die Hauptakteurinnen und -akteure auf dem Gebrauchtuhrenmarkt zu Influencerinnen und Influencern geworden? Wer sind die wichtigen Frauen in der Industrie? Ist der Grand Prix d’Horlogerie de Genève massgebend? Welche sicheren Werte zum Investieren gibt es? Und schliesslich: Welche sind die aufstrebenden Marken des Jahres 2024?

«Diese Ausgabe zeichnet sich durch ein aussergewöhnlich reichhaltiges Programm für die breite Öffentlichkeit aus. Heute sind die Geneva Watch Days nicht mehr nur ein Uhrenmachertreffen, sondern ein Festival! Wir feiern nicht das ‹unter sich›, sondern wenden uns an alle Uhrenliebhaberinnen und -liebhaber», sagt Antoine Pin, Leiter der Uhrenabteilung von Bulgari und Präsident der Geneva Watch Days.   Das zweite Jahr in Folge findet am Sonntag, 1. September, eine Wohltätigkeitsauktion statt, die von den Geneva Watch Days und Phillips in Association with Bacs & Russo organisiert wird. Bei Aurel Bacs kommen keine Uhren unter den Hammer, sondern einzigartige Gegenstände oder Erlebnisse. Der Erlös geht an den Fonds Pierre Amstutz, der an den ehemaligen Direktor der École d’Horlogerie de Genève erinnert. Dieser gemeinnützige Verein hat zum Ziel, Auszubildende in prekären Situationen an der genannten Schule zu unterstützen, damit sie ihre Ausbildung unter guten Bedingungen abschliessen können. Die Uhrenindustrie beweist damit ihre Solidarität und ihre Bereitschaft, sich für den Erhalt von Talenten und Know-how einzusetzen.

Um all diese neuen Aktivitäten unterzubringen, widmen die Geneva Watch Days einen Flügel des Pavillons ihren kulturellen Partnern: natürlich der FHH, aber auch der Uhrmacherschule Genf, Horopedia und The Watch Library. Dies ist der «Culture Club». Ausserdem gibt es in diesem Jahr einen neuen Raum, die «Glass Box», nur wenige Schritte vom zentralen Pavillon entfernt. Hier finden unter anderem die Symposien und die «Watch Reviews» statt, zur Freude aller Uhrenliebhaberinnen und -liebhaber. 

Im Jahr 2024 sind folgende Marken vertreten: Alpina, Alto, Angelus, Armin Strom, Arnold & Son,
Bausele, Beauregard, Behrens, Bianchet, Blancpain, Breguet, Breitling, Bvlgari, Byrne, Konstantin
Chaykin, Claude Meylan, Corum, Cvstos, Czapek & Cie, Daniel Roth, De Bethune, Doxa, Edox, Favre-
Leuba, Fortis, Frédérique Constant Group, Genus, Girard-Perregaux, Glashütte Original, Greubel
Forsey, Hautlence, HYT, Jacob & Co, Krayon, Laurent Ferrier, Lederer, L’Epée, Louis Erard, Massena
Lab, Maurice Lacroix, MB&F, Micromilspec, Ming, H. Moser & Cie., Oris, Perrelet, Phillips in
Association with Bacs & Russo, Raketa, Ressence, Singer, Speake Marin, Trilobe, Tutima Glashütte.

SUMMARY_

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

Zweite Kooperation: Louis Vuitton x Kari Voutilainen

Louis Vuitton setzt seine Zeit-Reise in die Welt der feinen Uhrmacherkunst fort und präsentiert die …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..