Freitag , 11 Juli 2025
ende

Wieviel “Range” steckt im neuen “Defender”?

Land Rover erfindet die Offroad-Ikone Defender nach über 70 Jahren neu – modern, komfortabel, edel. Trotzdem soll der neue Land Rover Defender 130 nach wie vor Maßstab im Gelände sein. Mit seinem Vorgänger hat jedoch der neu aufgelegte Defender fast nur noch den Namen gemein.

Die Frage muss sein: Ist das wirklich ein Defender? Oberflächlich betrachtet, tippt man beim neuen Defender auf einen Range Rover, wenn da nicht auf der Motorhaube der verräterische Schriftzug DEFENDER wäre.

Der Defender von heute mit der schrulligen Nietenoptik (bei genauem Hinsehen scheinen es Torx zu sein) im Bereich der Türbeläge und Holzeinlagen auf Wunsch ist modern genug, dass er ein veritabler Komfortgleiter geworden ist.

Gut fünf Meter Gesamtlänge inklusive Reserverad an der rechts angeschlagenen Kofferraumtür, über drei Meter Radstand, zwei Meter Höhe, 3 Tonnen Gewicht und 250 PS machen Eindruck. Es handelt sich hierbei um ein supermodernes SUV, mit knitterfreiem Blechkleid, übervoll mit Technik, großen Displays und immer online. Das hat doch nichts mehr mit einem Defender zu tun. Oder doch?

Den Zweck des britischen Offroad-Königs prägte aber vor allem der Vorgänger, der 68 Jahre lang durch sein Revier abseits befestigter Wege wühlte, kraxelte, schleppte und schnaufte, aber nie Nutzfahrzeug allein, sondern auch Personen- und Tiertransporter war. Zwar hinkte der insgesamt über zwei Millionen Mal gebaute Defender in Sachen Sicherheit, Komfort und Elektronik zuletzt Jahrzehnte hinterher. Allerdings war er zum wertstabilen Lifestyle-Objekt gereift. Und so ist es kein Wunder, dass es einen Nachfolger geben musste – einen, der Nutzen und Lifestyle vereint und gleichzeitig topmodern ist. Voilà:

Der längste Defender der Geschichte wurde durch einen größeren hinteren Überhang im hinteren Bereich um etwas mehr als 34 Zentimeter verlängert. Dadurch entsteht im Innenraum mehr Platz für die dritte Sitzreihe, so dass das SUV eine 2+3+3-Sitzkonfiguration erhält. Auch der Laderaum profitiert von den erweiterten Abmessungen und bietet nun bis zu 2.516 Liter Stauraum. Allerdings nur dann, wenn Sie sich für die fünfsitzige Konfiguration des 130ers entscheiden, die Rückbank umklappen und bis unters Dach beladen. Sind acht Sitze an Bord und alle sind mit Personen besetzt, liegt das Ladevolumen bei 389 Liter.

Laut Land Rover finden in der dritten Sitzreihe bis zu drei Erwachsene bequem Platz, wobei auf allen acht Sitzen eine großzügige Kopffreiheit vorhanden sein soll. Jede Sitzreihe verfügt über ein eigenes Belüftungssystem und es gibt eine optionale Vier-Zonen-Klimaautomatik, die nur für den Defender 130 erhältlich ist.

Der Einstieg in die dritte Sitzreihe gelingt über die hinteren Türen und vorbei an der umklappbaren und verschiebbaren zweiten Sitzreihe. Das Beladen des Kofferraums soll durch eine Taste im Laderaum erleichtert werden, die die Luftfederung des SUVs steuert und das Heck absenkt.

Zur Serienausstattung des Defender 130 gehören ein 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm und ein 11,4-Zoll-Display im Kombiinstrument. Erstmals in einem Defender zu sehen, ist das “Cabin Air Purification Plus”-System, das eine patentierte Technologie zur Reduzierung und Beseitigung von Nanopartikeln einsetzt, die Gerüche und Viren beseitigt. Neue Farbkombinationen und Ausstattungsvarianten sind exklusiv für den dreireihigen Defender erhältlich.

Der Defender 130 wird von einem elektrifizierten Benzin- oder zwei elektrifizieren Dieselmotoren angetrieben – ein Modell mit V8 oder mit PHEV-Antrieb ist vorerst nicht erhältlich. Verfügbar sind die MHEV-Modelle D250, D300 und P400. Dabei handelt es sich bei allen Antrieben um ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Aggregat und die jeweiligen Zahlen der Modelle beschreiben wie immer die Leistung. Jeder Defender 130 ist mit dem Allradantrieb von Land Rover und einem von ZF entwickelten Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet. Außerdem sind eine Luftfederung und das “Terrain Response”-System immer an Bord.

Der Defender 130 kann bis zu 3.000 Kilogramm ziehen und hat in der Fünfsitzer-Konfiguration eine maximale Nutzlast von 800 Kilogramm. Wer den achtsitzigen Defender als Geländewagen nutzen möchte, sollte wissen, dass die maximale Dachlast bei 300 kg (wenn das Fahrzeug steht) beziehungsweise 168 kg (wenn das Fahrzeug fährt) liegt.

LAND ROVER DEFENDER 130 3.0D I6 250 PS AWD AUTO X-DYNAMIC HSE
GRUNDPREIS MODELLCHF 79’600,–
GRUNDAUSSTATTUNG
Hubraum2997 CM
Maximale Leistung183 KW (250 PS) / 4000.0 u/MIN
Maximaler Drehmoment570.0 Nm / 1250.0 U/min
Treibstoff2822 kg
Gewicht2822 KG
AussenfarbeSANTORINI BLACK
InterieurEB DWDSR/PWEF FAB WTH EBNY/EBNY INT
ApplikationenN/A
GRUNDPREIS DES TESTFAHRZEUGSCHF 111’800,-
MEHRAUSSTATTUNG
Metallic-/Mic-LackierungCHF 1’100,-
Head-up-DisplayCHF 1’380,-
Fr & Rr Comfort Air conditioningCHF 1’100,-
Dunkel getönte Scheiben ab B-SäuleCHF 580,-
Rückbank, im Verhältnis 60:40 teilbar, beheizbar,
verschiebbar, mit manuellverstellbarer Rückenlehne, Durchlademöglichkeit und Mittelarmlehne
CHF 400,-
Domestic plug socketCHF 140,-
Towing Pack 2CHF 1’840,-
Extended Black Pack CHF 1’140,-
Winter-PaketCHF 750,-
Matrix LED, Signature + ADBCHF 850,-
Querträger in dunkelgrau, pulverbeschichtet und gebürstetCHF 240,-
Gesamtpreis des Test ModellsCHF 121’080,-

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

“Sknife” erobert Paris

Demnächst auf diesem Channel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..