Sonntag , 19 Januar 2025
ende
Yannick Alleno © DMcCallum

Yannick Alléno gibt Gas!

Der zweifache 3-Sternekoch und bekannte Uhrenliebhaber übernimmt die Küchen des Orient Express und des Orient Express Corinthian, der grössten Segelyacht der Welt.

Orient Express gibt heute die Ernennung von Yannick Alléno, einem der innovativsten und angesehensten
der internationalen kulinarischen Szene, als Executive Chef des legendären Orient Express Zuges und der
legendären Orient Express Zuges und der größten Segelyacht der Welt, der Orient Express Corinthian. Diese Zusammenarbeit ist ein Meilenstein in der Geschichte von Orient Express und verbindet das zeitlose Erbe der Marke mit dem Besten, was die französische Kochkunst zu bieten hat.

„Orient Express verkörpert das Reisen in seiner edelsten Form, und es ist mir eine Ehre, meine Vision von Küche in dieses ikonische Universum einzubringen. Küche in dieses ikonische, geschichtsträchtige Universum zu bringen. Jedes Menü, jeder Teller, ist eine Einladung meine persönliche Interpretation des kulinarischen Erbes aus aller Welt und natürlich aus Frankreich zu entdecken, für ein außergewöhnliches Erlebnis an Bord des legendären Orient Express“, erklärt Yannick Alléno.

“Die Kooperation mit Yannick Alléno spiegelt das Bestreben des Orient Express wider, sich mit herausragenden Talenten zu umgeben, um ein einzigartiges Reise- und Entdeckungserlebnis zu bieten. Als Seele des Zuges und des Schiffes wird Chefkoch Alléno nicht nur seine Kreativität und sein Gespür für Innovation einbringen, sondern auch eine Gastronomiephilosophie, die er auf vielfältige Weise vermitteln wird, sodass jedes Restaurant seine eigene Identität erhält. Dieser moderne und vielschichtige Ansatz entspricht perfekt den Werten der Marke: Exzellenz, Raffinesse und das Streben nach Flucht”, so Sébastien Bazin, Vorsitzender und CEO der Accor-Gruppe.

Eine renommierte Signatur für unvergleichliche Erlebnisse und Emotionen.

Mit zwei Drei-Sterne-Michelin-Auszeichnungen und einem entschieden avantgardistischen Karriereweg hat Yannick Alléno das renommierte Pavillon Ledoyen zur weltweit am meisten mit Sternen ausgezeichneten unabhängigen gastronomischen Einrichtung im Jahr 2014 gemacht. Küchenchef Alléno ist weltberühmt für seine Meisterschaft in traditionellen französischen Techniken, kombiniert mit einer modernen und innovativen Vision der Gastronomie.

Durch seinen Wechsel zum Orient Express hat er das kulinarische Erlebnis für Reisende neu definiert und bietet ihnen eine Reise der Sinne, die Eleganz, Raffinesse und eine Leidenschaft für Geschmack inmitten unvergesslicher Reiseziele vereint.

Diese kulinarische Reise, ausgerichtet auf Exzellenz und Flucht, findet an Bord der beiden Restaurantwagen des Orient Express Zuges und der Segelyacht Orient Express Corinthian statt, die fünf Restaurants beherbergen, darunter La Table de l’Orient Express von Yannick Alléno. Küchenchef Alléno bietet ein außergewöhnliches gastronomisches Erlebnis mit exklusiven Menüs, inspiriert von den durchquerten Terroirs und den einzigartigen Landschaften jeder Reise. Getrieben von einer unersättlichen Suche nach Kreativität und Innovation, verspricht seine Küche, jeden Moment der Reise zu einem Höhepunkt zu machen.

Die Passagiere werden in ein Universum von noch nie dagewesenen Geschmäckern, Texturen und Aromen entführt. Die einzigartigen kulinarischen Kreationen von Yannick Alléno, zubereitet mit den besten Techniken und Zutaten, laden die Passagiere in eine Welt ein, in der Exzellenz und kreative Kühnheit keine Grenzen kennen. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, die den Geist des Reisens und des Entkommens einfängt und gleichzeitig höchste Qualität widerspiegelt.

Steckbrief

Yannick Alléno ist ein französischer Spitzen-Koch, dessen Restaurants mehrfach mit der Bestnote von drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet wurden.

Alléno wurde in Puteaux in der Nähe von Paris in einer Kochfamilie geboren. Bereits im Kindesalter half er seiner Mutter in der Küche. 1999 platzierte sich Alléno auf dem zweiten Rang der Kochweltmeisterschaft Bocuse d’Or, bevor er 2003 der Chefkoch des Restaurants im Hôtel Le Meurice im 1. Arrondissement von Paris und damit Vorgesetzter einer 74-köpfigen Mannschaft wurde. Unter seiner Küchenleitung wurde das Restaurant mit zunächst zwei Michelin-Sternen bewertet, denen im Jahr 2007 die Bestnote von drei Sternen folgte.
Im Jahr 2008 gründete er mit Florence Cane, Ex-Direktorin der Groupe Ducasse, die Groupe Yannick Alléno, deren Restaurants in drei Hauptkonzepten gruppiert sind: Alléno, STAY und Terroir Parisiénne. Zu der Gruppe zählen 16 Restaurants in fünf Destinationen mit 1200 Angestellten. Neu leitet Alléno auch das Restaurant STAY des Luxushotels Signiel Seoul im 2017 eröffneten Lotte World Tower in der Hauptstadt Südkoreas.
Yannick Alléno und das Royal Mansour (das Gästehaus des Königs) in Marrakesch (Marokko) haben das Ende ihrer Zusammenarbeit bekanntgegeben. Der mit drei Sternen ausgezeichnete Koch war seit der Eröffnung des Palastes im Jahr 2010 für die Leitung der Küche verantwortlich. Zwölf Jahre lang verfolgte er das Ziel, den Royal Mansour zu einer weltweit anerkannten gastronomischen Adresse zu machen. Dieses Ziel wurde erreicht, als das Restaurant La Grande Table Marocaine im Jahr 2021 zum besten marokkanischen Gourmetrestaurant gekürt wurde.
Alléno ist mit der französischen Sängerin Patricia Kaas liiert.

SUMMARY_Der Marrokanische König und sein damaliger Schatzminister, der das Gästehaus des Königs – Royal Mansour – verwaltete, sind auch noch heute begnadete Uhrensammler. Auf Einladung des Königs durfte ich eine Expertise zu den Sammlungen (Werterhalt/Wertvermehrung) der beiden prominenten Sammler abgeben. Dabei durfte ich das Restaurant La Grande Table Marocaine im Royal Mansour erleben und lernte Yannick Alléno und sein Kochkünste kennen. Was er zum Trend der Experimente in der Küche meinte? “Wir müssen das Fine Dining wieder zurück zu seiner Essenz führen, damit wir unserer Nachwelt das Richtige hinterlassen”, so Yannick zu mir.

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger unabhängiger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Durch das Sammeln kam er zum Schreiben. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

Schweizer Luxusgüter­konzern sorgt für einen Börsenhype

Um diesen Beitrag sehen zu können, müssen Sie sich anmelden. Sollten Sie noch keinen Zugang …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.