Trotz Corona Krise bleiben die Uhrenateliers in Biel sowie die internationalen Geschäfte von Urban Jürgensen offen. Die 247-jährige Dänische Uhrenmarke mit Sitz in Biel zeigt somit wie man nachhaltig und vor allem besonnen mit einer Pandemie umgehen kann.
Sören Jenry Petersen meinte dass sie sich strikte an die Weisungen des Bundesrates in Sachen Covid-19 halten. «Die empfohlenen Hygiene Empfehlungen hindern uns nicht daran, dass wir unsere Produktion in unserer Villa an der Bözingenstrasse 77 in Biel wie bisher aufrecht erhalten».

Urban Jürgensen zog 2016 in die neuen Räumlichkeiten, um das damals 243-jährige Uhrmachererbe an einem adäquaten Ort fortzuschreiben. Nur wenige Uhrenmarken weisen ein solches Erbe ohne Unterbruch auf. Die historische Verbindung der ursprünglich dänischen Uhrenmarke zur Schweiz kann somit nochmals verstärkt werden. Nach mehr als 30 Jahren Aktivität in der «Haute Horlogerie» in Biel und im Jurabogen hat die Firma Urban Jürgensen unter der neuen dänischen Leitung einen neuen Standort in Biel für künftige Entwicklungen gefunden.
Der heutige Präsident und CEO, Sören Jenry Petersen meinte damals: «Mit der Villa an der Bözingenstrasse 77 in Biel konnte eine Immobilie im klassischen Stil gefunden werden, welche als perfekte Vertreterin für unsere Marke stehe und alle Voraussetzungen erfüllt, um unsere expandierende Firma aufzunehmen. Unsere Armbanduhren sind von höchster Qualität und Biel das ideale Zentrum für unsere Aktivitäten. Die Nähe zu unseren Partnern und Lieferanten, das Angebot an spezialisierten Arbeitskräften und best ausgebildete Uhrmachern war ein wichtiges Kriterium für den Standortentscheid».
Auch der Bieler Stadtpräsident freute sich über die Ausbaupläne der Uhrenmarke Urban Jürgensen in Biel. Die passende Liegenschaft und insbesondere das Angebot an qualifizierten Fachkräften mit entsprechender Berufserfahrung aus der Uhrenindustrie waren für die Firma entscheidend für die Standortwahl. Die Positionierung als Uhrenweltmetropole wird damit weiter verstärkt, betont Stadtpräsident Erich Fehr.

Von 1773 bis heute ist die Produktion von Chronometern bei Urban Jürgensen nie unterbrochen worden! Seit er 1979 übernahm, hat der Uhrmacher Peter Baumberger die Ansprüche auf einem Niveau gehalten, das Seinesgleichen sucht. Seit 2003 arbeitete er an einem hauseigenen Ausnahmekaliber, das sich als Verbindungsglied zwischen den Präzisionsinstrumenten, die Urban Jürgensen im 18. Jahrhundert fertigte, und den Anforderungen der heutigen mechanischen Uhrmacherei verstand. Durch die Zusammenarbeit des Meisteruhrmachers Kari Voutilainen und des Entwicklers Jean-François Mojon konnte das Projekt trotz des Todes Peter Baumbergers 2009 erfolgreich abgeschlossen werden. Der Chronometer P8 mit Chronometerhemmung mit Wippe – entworfen für die Anforderungen einer Armbanduhr – liefert eine 40% höhere Leistungsfähigkeit als durchschnittliche Chronometer mit COSC-Zertifikat. Es handelt sich um die erste Armbanduhr mit einer Schweizer Chronometerhemmung mit Auslösewippe, also ohne mit Hebesteinen besetzte Gabel. Hier liefert eine Marke, die erwiesenermassen für uhrmacherische Wahrhaftigkeit steht, eine perfekte Verbindung zur wissenschaftlichen Uhrmacherei des 18. Jahrhunderts, dem goldenen Zeitalter der Zeitmessung.

Nach dem Tode von Peter Baumberger übernahm «sein Freund» Helmut Crott Urban Jürgensen um das Unternehmen 2014 an den Dänen Søren Jenry Petersen gewinnbringend zu verkaufen.