Wie seriös sind die beiden offline Luxusuhren-Plattformen “Watches and Wonders” und “Geneva Watch Days”?
Ist Journalismus unabhängig? Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit von Journalisten? Diese Fragen beschäftigen die Journalismusforschung in westlichen Demokratien seit Jahrzehnten. Denn journalistische Unabhängigkeit wird als Voraussetzung dafür angesehen, dass Journalisten ihr Publikum kritisch über das Zeitgeschehen informieren und ihrer gesellschaftlichen Kontrollfunktion im Sinne einer „Vierten Gewalt“ nachkommen können.
SUMMARY_Vom ersten SIHH – Cartiers Generaldirektor Alain Dominique Perrin hatte 1990 das «Comité International de la Haute Horlogerie» gegründet, das diesen neuen Salon in Genf organisieren sollte – bis zur ersten Watches & Wonders war ich regelmässig dabei. Die Infrastruktur der Basler Mustermesse und die Tatsache, dass die Messe öffentlich war, fand er für Marken der Luxusklasse untragbar. Er wollte Händler und Fachjournalisten in einem ruhigen und edlen Ambiente empfangen können. Zudem hatte er schnell die Selbstbedienungsmentalität des Managements der MCH erkannt. Ein weiterer Kritikpunkt betraf auch die Basler Hotellerie, die zur Uhren- und Schmuckmesse jeweils an ihre Kapazitätsgrenzen stiess. Die beiden Platzhirsche von Basel, Rolex und Patek Philippe, liessen sich vom Lockruf aus Genf nie beeindrucken und haben Basel bis zu deren AUS die Treue gehalten.