Donnerstag , 28 März 2024
ende
Mein absoluter Favorit: die de Grisogono Crazy Skull Watch

Wird 2022 das Jahr der Konsolidierung?

Der Crash wegen Corona im Jahr 2021 war heftig. Doch nun geht die Branche davon aus, dass sie das Niveau von vor dem Pandemie-Ausbruch bald wieder erreicht haben wird. Jedoch nur wenige Marken werden davon patrizipieren.

Die Schweizer Uhrenindustrie befindet sich nach dem schwierigen Corona-Jahr 2020 auf Erholungskurs und in der Branche macht sich Optimismus breit. Die Uhrenhersteller gehen davon aus, dass das Niveau von vor dem Pandemie-Ausbruch bald wieder erreicht werden kann.

Nachdem die Schweizer Uhrenexporte im letzten Jahr wegen der rund um den Globus ergriffenen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie stark rückläufig waren, ziehen sie nun wieder an. In einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte erwarten 24 Prozent der befragten Führungskräfte aus der Branche, dass die Verkaufszahlen bereits bis Ende des Jahren zu jenen von vor der Krise zurückkehren werden.

Derweil gehen 36 Prozent der Befragten davon aus, dass das Vor-Corona-Niveau Ende 2022 erreicht wird und 25 Prozent erwarten dies erst Ende 2023. Damit seien die Uhrenhersteller insgesamt optimistischer geworden als noch im vergangenen Jahr, heisst es in der Mitteilung weiter.

Gebrauchte Uhren sind gefragt

Dabei stellt sich die Branche auf neue Trends ein. So werden laut Studie etwa Uhren aus zweiter Hand bei den Konsumenten immer beliebter. Fast jede dritte der mehr als 5500 befragten Kunden gab an, dass sie in den nächsten zwölf Monaten möglicherweise eine gebrauchte Uhr kaufen möchte. Dies sei ein Anstieg von fast 50 Prozent gegenüber der letztjährigen Umfrage, schreibt Deloitte.

Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. So gaben 44 Prozent der Befragten an, dass sie so viel günstiger zu einem gesuchten Modell gelangen, 31 Prozent wiederum wollen so Uhren erwerben, die nicht mehr hergestellt werden, 26 Prozent machen dies aus Investitions- und 25 Prozent aus Nachhaltigkeitsüberlegungen.

Die Uhrenhersteller selbst gewinnen diesem Trend etwas Positives ab. So seien zwei Drittel von ihnen der Ansicht, dass der Markt für Occasionsuhren eine positive Auswirkung auf ihre Marken hat, so Deloitte.

SUMMARY_Die vergangenen und heutigen Probleme der Schweizer Uhrenindustrie waren Hausgemacht. Managementprobleme, Fehleinschätzungen des Marktes sowie eine Hurra Journaille.
Gott sei Dank gab es für die Top-Manager einen Sündenbock namens “Pandemie”.
Für mich wird das Jahr 2023 das Jahr, auf das die Uhrenindustrie gewartet hat. Mehr darüber demnächst.

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger unabhängiger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Durch das Sammeln kam er zum Schreiben. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

Angelus lässt den vergessenen Monodrücker-Chronographen wieder hochleben

Der Neuzugang Instrument de Vitesse der Kollektion La Fabrique lässt die goldenen Zeiten der Zeitmessung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.