Mitten an der Südafrikanischen Weintrasse, gut versteckt in einem abgeschirmten Grundstück des Weinguts Leeu Estates nahe der Stadt Franschhoek liegt das Feinschmecker Paradies. Hier betreibt der aktuelle Küchenchef Peter Duncan “Kulinarisches Storytelling auf höchstem Niveau” – jedes Gericht erzählt eine Geschichte, oft inspiriert von lokalen Zutaten und globalen Techniken.

Alleine schon das weitläufige Grundstück versetzt jeden Hedonisten ins Staunen. Die Zufahrt ist durch drei Kontrollpunkte gesichert bis man zum architektonisch imposanten Hauptgebäude vordringt, das zudem durch internationale Kunstwerke zu einem Publikumsmagnet geworden ist.




Ein faszinierendes verbindendes Element zwischen Architektur, Kunst und Fine Dining ist das Konzept der „multisensorischen Rauminszenierung“ – ein kuratierter Erlebnisraum, in dem Ästhetik, Atmosphäre und Geschmack zu einem ganzheitlichen Kunstwerk verschmelzen.
La Petite Colombe (Franschhoek, Südafrika)
- Architektur: Eingebettet in die Weinberge des Leeu Estates, mit klaren Linien und viel Glas.
- Kunst: Dezente, moderne Kunstwerke und skulpturale Elemente im Interieur.
- Fine Dining: Ein Degustationsmenü, das lokale Zutaten mit globalen Techniken verbindet – serviert wie ein choreografiertes Ritual.

In diesem privaten Separee wurden wir auf ein Glas Champagner eingeladen. Dazu wurde das Amouse Bouche gereicht.
Acht unvergessliche Gänge
Wir entschieden uns für die “FULL CHEFS EXPERIENCE”
Erster Akt – das Amuse Bouche

Zweiter Akt: Namibian Red Crab Salad
Dritter Akt: Bread – Crayfish – Thai Curry – Ginger

Vierter Akt: Yellowfin Tuna – Kerala – Amasi

Fünfter Akt: Line Fish – “Viskop” – Chowder

Hauptzutat: Frisch gefangener Fisch („Line Fish“), meist saisonal und lokal bezogen. Die Zubereitung hebt den natürlichen Geschmack hervor.
Zubereitungsstil: „Viskop“ Chowder ist eine südafrikanisch inspirierte Fischsuppe, bei der oft ein aromatischer Fond aus Fischkopf verwendet wird – für Tiefe und Umami.
Besondere Akzente: Verfeinert mit Kalamansi (eine asiatische Zitrusfrucht mit intensiver Säure) und Wurm-Salz – ein ungewöhnliches, aber geschmacklich komplexes Element.
Sechster Akt: Kalamansi – worm Salad
Siebter Akt: Coal Roasted Lamb – Harissa – Tagine
or

Karoo Waguy – Horseradish – Truffle
Karoo Wagyu, Meerrettich und Trüffel sind Gourmetzutaten, die zu einem reichhaltigen und aromatischen Gericht kombiniert werden können. Das Karoo Wagyu bietet ein zartes, marmoriertes Rindfleisch, das reich an Umami ist, während der Meerrettich einen scharfen, scharfen Kontrast bietet und der Trüffel eine erdige, aromatische Tiefe verleiht. Diese Kombination eignet sich gut für ein erstklassiges kulinarisches Erlebnis, da die Aromen komplex und dekadent sind.
Zutatenpaarung und – zubereitung
- Karoo Wagyu: Dieses südafrikanische Rindfleisch ist für seine Zartheit und Heirat bekannt, was zu einer reichhaltigen und saftigen Textur führt. Es lässt sich am besten mit hochhitzigen Methoden wie Grillen oder Anbraten kochen, um eine Kruste zu erzeugen und gleichzeitig das Innere zart zu halten.
- Meerrettich: Dies bietet einen würzigen, scharfen Kick, der den Reichtum der Wagyu durchschneidet. Es kann auf verschiedene Weise verwendet werden, beispielsweise als fein geschnittene Komponente in einem Relish, als Soße oder sogar als Ergänzung zum Rindfleisch in eine Soße aufgegossen.
- Trüffel: Dies verleiht einen erdigen, aromatischen und luxuriösen Geschmack. Es kann auf unterschiedliche Weise in das Gericht eingearbeitet werden:
- Trüffelöl in eine Soße geben, um es über das Steak zu träufeln.
- Frische Trüffelspäne als Garnitur verwenden.
- Verwenden Sie Trüffelsalz, um das Steak zu würzen.
Serviervorschläge
- Gargrad Medium-rare: Kochen Sie die Karoo Wagyu bis medium-rare, um ihre Zartheit und Saftigkeit zu bewahren.
- Garnieren: Oben mit einer leichten Garnitur aus frischem Meerrettich und Trüffelspänen.
- Sauce: Mit einer Soße servieren, die entweder Trüffel oder Meerrettich enthält, beispielsweise einer Meerrettich-Sahnesauce oder einer Trüffelbuttersauce.
- Koppeln: Kombinieren Sie es mit einem robusten Rotwein oder einem Glas Sake für ein wahres kulinarisches Erlebnis Ost-West.
- Beilagen: Stellen Sie sich eine einfache Beilage vor, die die komplexen Aromen des Steaks, wie geröstete Kartoffeln oder gedünsteter Spargel, nicht übertreibt.
Beispielaufbereitung
- Präparieren Sie die Karoo Wagyu auf Ihren bevorzugten Gahrgrad, normalerweise “medium-rare”.
- Während das Steak ruht, bereiten Sie eine mit Trüffeln angereicherte Soße oder eine Soße auf Meerrettichbasis zu.
- Das Steak in Scheiben schneiden und plattieren.
- Mit der zubereiteten Sauce beträufeln und mit ein paar dünnen Scheiben frischem Meerrettich und Trüffelspänen garnieren.
Achter Akt: Schweizer Raclette interpretiert by Le Petite Colombe

or
Honey – Chamomile – Apple
Sweets Trolley

SUMMARY_Die Karriereleiter von Peter Duncan durfte ich damals als GastrokritIker von Gault Millau hautnah miterleben. Duncan stammt aus einem kleinen Ort im südafrikanischen Hinterland und hat sich durch Leidenschaft und Können in die Spitzengastronomie hochgearbeitet. Seine Karriere scheint stark mit dem Restaurant La Colombe und dessen Ablegern verbunden zu sein. „In unserer Küche finden wir Kreativität, Gemeinschaft und Verbindung. Möge unser Essen ein Spiegel unserer Werte, unserer Liebe und unseres Respekts für die Welt um uns herum sein,“ beschreibt Duncan seine Philosophie. Es ist möglich, dass Duncan zuvor in anderen renommierten Häusern wie The Test Kitchen, Greenhouse oder FYN gearbeitet hat. Viele südafrikanische Spitzenköche sammeln Erfahrung in Europa oder Asien, bevor sie zurückkehren.
Tick-Talk TickTalk Blog

















