Sonntag , 26 Oktober 2025
ende

Beeindruckende “Highlights” und “Krisen” lagen sehr beeinander

Das Jahr 2024 war geprägt von einer wirtschaftlichen Krise, die aber hausgemacht war. Unfähige Manager, die nur in ihre eigenen Taschen gearbeitet haben, fanden als Lückenbüsser für ihre Inkompetenz die wirtschaftlichen Probleme in China, der Krieg in der Ukraine, die Isolation von Russland durch die EU, die geopolitische Neuordnung usw.. Das Uhrenjahr war gekennzeichnet von Kooperationen und Neuerscheinungen. Es gab auch viele Highlights, beeindruckt waren wir jedoch von den unerwartenden Reanimationen der Schweizer Traditionsuhren-Marken Favre Leuba und Universal Geneve. Auch die für 2025 angekündigte Reanimation von Urban Jürgensen, einer Schweizer Traditionsmarke mit dänischen Wurzeln, sorgt jetzt schon für Gesprächsstoff.

Beginnen wir die “Uhrmacherische tour d’Horizon” des vergangenen Jahres dem Kapitel der Meilensteine, die Uhrenmarken erreicht haben. Von einigen wirklich erstaunlichen und unglaublichen Kollaborationen bis hin zu Uhrenmodellen und Markenjubiläen werden wir alles rekapitulieren, was im Jahr 2024 passiert ist. Außerdem gehen wir auf die großen Führungswechsel und die Ankündigung neuer CEOs bei den Marken ein und geben einen Überblick über die Marktentwicklungen im neuen Jahr.

Verrückte Kollaborationen des Jahres

Kollaborationen sind in der Uhrenwelt zu einem echten Trend geworden, und im Jahr 2024 gab es einige interessante, unglaubliche, farbenfrohe und gesprächsanregende Kollaborationen, die die Nachrichten über Luxusuhren noch spannender machten.

Omega, die offizielle Zeitnehmerin der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris, präsentierte einige fantastische Zeitmesser in Zusammenarbeit. Was im Jahr zuvor für Furore sorgte, setzte sich 2024 mit der Omega X Swatch Mission to The MoonphaseFull Moon, der Snoopy MoonSwatch, fort. Eine neue Variante der Blancpain X Swatch Scuba Fifty-Fathoms wurde mit der Lancierung der Ocean of Storms Edition vorgestellt. Um seine Rolle als offizielle Zeitnehmerin der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris zu würdigen, präsentierte Omega eine atemberaubende Kollektion von Zeitmessern. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die an den Geneva Watch Days 2024 vorgestellte H. Moser & Cie. setzt mit ihrer Kollaboration mit Studio Underd0g, der H. Moser & Cie. Endeavour Ewiger Kalender Passionsfrucht. Sie wurde zusammen mit der 03Series Passi0n Fruit von Studio Underd0g veröffentlicht. Bernhard Lederer stellt in Genf seine neueste Kreation vor, den “Triple-Certified Observatory Chronometer”, einen echten Meilenstein in der Welt der Uhrmacherkunst. Louis Erard hat sich mit Vianney Halter zusammengetan und eine beeindruckende Le Régulateur Louis Erard x Vianney Halter II entwickelt. Manuel Emch, der Louis Erard wieder auf Vordermann brachte, wurde xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx geehrt. Tudor präsentierte uns die Tudor Black Bay 58 in Zusammenarbeit mit dem FC Inter Mailand. In Zusammenarbeit mit dem Visa Cash App RB Formula One Team haben wir auch eine Black Bay Ceramic erhalten. Hublot stellte die Big Bang in Zusammenarbeit mit der UEFA Euro’s 2024 vor. TAG Heuer stellte die Formel 1 vor, die von der Streetwear-Marke Kith mitunterzeichnet wurde. Außerdem gab es das TAG Heuer Connected Calibre E4 in Zusammenarbeit mit Malbon Golf und die Tissot Powermatic 80 in Zusammenarbeit mit Seastar Wilson WNBA. Tissot präsentierte uns auch die PRX Damian Lillard Edition. Zur Feier der langjährigen Partnerschaft mit der Tour de France wurde außerdem eine Sonderedition des PR 100 Chronographen lanciert.

Demnächst mehr

Das Jahr 2024 war geprägt von einer wirtschaftlichen Krise, die aber hausgemacht war. Unfähige Manager, die nur in ihre eigenen Taschen gearbeitet haben, fanden als Lückenbüsser für ihre Inkompetenz die wirtschaftlichen Probleme in China, der Krieg in der Ukraine, die Isolation von Russland durch die EU, die geopolitische Neuordnung usw.. Die einzigen Highlights waren die Reanimation der Schweizer Traditionsuhren-Marken Favre Leuba und Universal Geneve. Auch die für 2025 angekündigte Reanimation von Urban Jürgensen, einer Schweizer Traditionsmarke mit dänischen Wurzeln, sorgt jetzt schon für Gesprächsstoff.

DEZEMBER

29. Dezember 2024

Urban Jürgensen stellt sich neu auf. Mit dem Auftritt soll ein Problem gelöst werden, das gar nicht existiert.

28. Dezember 2024

2025: Branchenausblick der Uhrenindustrie

28. Dezember 2024:

27. Dezember 2024:

25. Dezember 2024

21. Dezember 2024:

19. Dezember 2024

18. Dezember 2024

Die Uhrenexporte gehen auch im November zurück

08. Dezember 2024:

Favre Leuba, eine der ältesten Uhrenmarken der Schweiz, startet ein Comeback. Alles begann mit Abraham Favre aus Le Locle, der 1737 erstmals als Uhrmacher erwähnt wurde, was Favre Leuba zur zweitältesten Schweizer Uhrenmarke macht. Der Familienname Leuba gesellte sich dem des Gründers hinzu, als einer seiner Nachfahren 1855 die Tochter des Uhrenhändlers Leuba heiratete und aus zwei Geschäften eines machte, das die Welt eroberte: Fritz Favre verkaufte seine Uhren im 19. Jahrhundert von Russland bis Amerika; ab 1865 auch in Indien, wo er als erster Schweizer Uhrenhersteller agierte. In Indien wurde Favre Leuba unter der sechsten Familiengeneration besonders erfolgreich. Auch als Favre Leuba nach dem Zweiten Weltkrieg mit innovativen Armbanduhren reüssierte, war Indien ein wichtiger Markt. Doch auf die Erfolge der 1950er- und 1960er-Jahre folgte durch die Quarzkrise eine schwere Zeit, sodass die achte Generation der Inhaberfamilie das Unternehmen aufgab. Die Marke wechselte mehrfach den Besitzer. Ab 2011 war der grosse indische Konzern Tata Inhaber der Firma und versuchte vergeblich einen Relaunch. Doch nun könnte das Comeback mit einem neuen Team gelingen: Heute gehört die Marke Favre Leuba der Gesellschaft Silvercity Brands mit Sitz in Grenchen, hinter der mehrere Investoren stehen. Sie startet völlig neu – mit einem Team unter der Leitung von Patrik Hoffmann, der als CEO fungiert und vormals Geschäftsführer von Ulysse Nardin war.

6. Dezember 2024:

Meister-Skelettierer Armin Strom stirbt im Alter von 86 Jahren

04. Dezember 2024

Ginevra Ripamonti übernimmt zentrale Marketingrolle bei Eberhard & Co.

03. Dezember 2024
Weltpremiere: Jaguar enthüllt Type 00, unverwechselbar, unerwartet, dramatisch …..

NOVEMBER

6. November 2024:

Uhren-Patron Jörg Bucherer ist in der Nacht vom 6. auf den 7. November im Alter von 87 Jahren verstorben. Er führte das Familienunternehmen in der dritten Generation. Direkte Nachkommen hat Bucherer nicht. Deshalb wurde bereits kurz nach seinem Tod spekuliert, was mit seinen Milliarden geschieht. Das viele Geld fliesst in eine Stiftung. Das bestätigt Sören Schwieterka. Der Rechtsanwalt bei der Luzerner Mühlebach Advokatur begleitet Jörg Bucherer seit Jahren. 

Oktober

30. Oktober 2024:

Die Schweizer Uhrenmarke Universal Genève stellt anlässlich ihres geplanten Marken-Revivals in einem ersten Schritt eine neue Website sowie eigene Social-Media-Kanäle vor. Sie sollen einen ersten Vorgeschmack geben, wohin die Reise in Zukunft hinsichtlich Markenidentität und neuer Uhrenmodelle gehen wird. Für den Relaunch hat Universal Genève – unter der Leitung von Georges Kern als CEO – eng mit den wichtigsten Sammlern der Marke zusammengearbeitet. Die ersten Uhrenneuheiten von Universal Genève sollen dann im Herbst 2026 erscheinen. Im Rahmen des Relaunches wurde außerdem Gregory Bruttin (vormals Roger Dubuis) als neuer Geschäftsführer von Universal Genève bekanntgegeben.

September

August

29. August 2024:

Die fünfte Ausgabe der Geneva Watch Days (29. August bis 2. September 2024) brachte laut Abschluss-Pressemitteilung der Organisation „52 teilnehmende Marken und fast 1’500 Fachleute der Uhrenbranche, darunter 650 Medien und 250 Einzelhändler aus der ganzen Welt“ ans Ufer des Genfersees. Rückblickend kann der Anlass erwartungsgemäss als ein Spiegelbild der für die Uhrenindustrie aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Situation zusammengefasst werden; mit anderen Worten gab es generell wenig mutige Lancierungen zu sehen, sondern eher neue Farben existierender Modelle.

29.08.2024:

Juli

Juni

Mai

April

15. April 2024:


Heute endete die Genfer Watches and Wonders. Die Euphorie des Jahres 2023 im Uhrenmarkt ist einer verhaltenen Stimmung gewichen. Im ersten Quartal 2024 gingen die Schweizer Uhrenexporte merklich zurück. Besonders gravierend zeigte sich das im März.

09. April 2024:


Vom 09. bis zum 15. April 2024 öffnet die Watches and Wonders Geneva (früher SIHHSalon International Haute Horlogerie) ihre Pforten für Hersteller, Händler, Presse und Endkunden. Zum ersten Mal wird es für die wichtigste Uhrenmesse (Baselworld ging Konkurs verursacht durch MCH) unserer Zeit drei statt wie bisher zwei Publikumstage geben. 

März

Februar

23. Februar 2024:

Breitling und George Kern erwerben Universal Geneva und erwecken die Marke zu neuem Leben.
Mit grösster Spannung wird der Relaunch von Universal Genève, erwartet. Eine Marke, die das Uhrendesign der Jahrhundertmitte entscheidend geprägt hat. Berühmt für ihre Chronographen und eleganten Armbanduhren, galt Universal Genève einst als Maßstab für Qualität und Innovation. Ihr Modell Polerouter, das ebenfalls von dem jungen Gérald Genta entworfen wurde, wurde in den 1950er Jahren zu einer Ikone. Während die Marke in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit geriet, lässt ihr bevorstehendes Revival die Uhrenliebhaber aufhorchen. Man hat das Gefühl, dass das zweite Leben dieser Marke eine neue Ära klassischer Designs mit modernster Technologie einläuten könnte.

Januar

About Karl Heinz Nuber

Nuber ist langjähriger Uhren Journalist und begann seine Karriere in den frühen 80er Jahren. Er ist Gründer des vierteljährlich regelmässig bilingual – Deutsch und English - erscheinenden TOURBILLON Magazin’s, der digitalen TOURBILLON Plattform TICK-Talk, der Ausstellungs- und Event Plattform Art of TOURBILLON und TOURBILLON TV. Er tritt regelmässig als Kenner der Branche in Erscheinung.

Check Also

Nachhaltigkeit endet nicht an der Ladentheke: Wer beim Versand wegschaut, verspielt Glaubwürdigkeit

Die letzte Meile entscheidet. Warum Ihre Marke an der Ladentheke verliert, wenn der Versand zum …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.